

PROJEKTENTWICKLUNG
Von der Flächenakquise bis zur Inbetriebnahme übernehmen wir alle Aufgaben, die zu einer erfolgreichen Umsetzung von Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen gehören. Auch darüber hinaus sind wir während der gesamten Lebensdauer der Anlagen Ihr Ansprechpartner.
Sie sind auf der Suche nach einzelnen Leistungen? Von der Netzplanung bis zur kaufmännischen und/oder technischen Betriebsführung Ihrer Anlagen sowie der netztechnischen Einrichtungen inkl. Umspannwerke und IT-Anbindung bieten wir Ihnen alle Dienstleistungen, konkret auf Ihre Wünsche zugeschnitten, mit unserem 100 köpfigen Team an.
Aktuell betreiben wir über 120 Windenergieanlagen und planen in den kommenden fünf Jahren eine Umsetzung von rund 300 Megawatt im Bereich Windenergie. Mit uns haben Sie einen bodenständigen Energiewendemacher an Ihrer Seite.
FLÄCHENPRÜFUNG
Sie sind Grundstückseigentümer*in und wollen wissen, ob sich Ihre Fläche zur Nutzung von Wind- und/oder Sonnenenergie eignet?
Gern prüfen wir für Sie Ihr Grundstück. Füllen Sie dazu bitte das folgende Formular aus.
SO ENTSTEHT EIN WINDPARK
Um einen Windpark erfolgreich ans Netz zu bringen, bedarf es eines kompetenten Teams und viel Erfahrung.
Wir bieten Ihnen beides. So geht´s:
Standortprüfung mit Windpotentialanalyse
Ob auf einer Fläche ein Windpark neu entstehen oder repowert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im ersten Schritt prüfen wir, ob Windpotenzial, Artenschutz oder planungsrechtliche Beschränkungen, wie Mindestabstände, das Projekt grundsätzlich zulassen.
Abstimmung mit Grundstückseigentümern und Kommunen
Jedes Projekt ist individuell – genauso, wie die unterschiedlichen Ansprüche der Projektpartnerinnen und Projektpartner. Wir garantieren Ihnen eine langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung. Dabei achten wir darauf, dass die Belange und Wünsche der Grundstückseigentümer, Kommunen und Bürger vor Ort nicht nur respektiert, sondern auch bestmöglich umgesetzt werden. Selbstverständlich bieten wir allen Kommunen am Anlagenstandort innerhalb eines Umkreises von 2,5 Kilometern um die Turmmitte der Windenergieanlage eine finanzielle Zuwendung nach § 6 Eneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) an.
Ohne Sie als Grundstückseigentümer kann der Windpark nicht realisiert werden. Darum möchten wir mit Ihnen gemeinsam eine Projektumsetzung konzipieren, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist. Sie können sich auf verschiedene Weise in das Projekt einbringen. Von der herkömmlichen Variante der Verpachtung Ihrer Flächen an uns, bis hin zu einer intensiven Kooperation und einem gemeinsamen Betrieb des Windparks. Möchten Sie sich mit Grundstückseigentümern austauschen, mit denen wir bereits Windparkprojekte umgesetzt haben? Dann rufen Sie uns gern unverbindlich an.
Auch bei der Bauleitplanung zur Aufstellung oder Fortschreibung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen unterstützen wir gerne.
Artenschutzfachliche Untersuchung
Bevor ein Windpark errichtet werden kann, sind verschiedene Gutachten notwendig. Dazu gehört auch die umfassende Prüfung und Bewertung von möglichen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Die Untersuchungen erfolgen durch externe und anerkannte Gutachter. Wir beauftragen und koordinieren die Gutachten und begleiten den Austausch zwischen Gutachtern und Genehmigungsbehörden.
Windpotential und technische Layoutplanung
Bauantragsvorbereitung
Sobald alle notwendigen Flächen gesichert, Gutachten, wie beispielsweise für Baugrund, Eisfall, Schall, Schatten und Standsicherheit, erstellt und intensive Verhandlungen mit den Anlagenherstellern und den weiteren Zulieferern für die Infrastruktur, wie z. B. Netzanschluss und Wegebau geführt wurden, werden die Genehmigungsunterlagen vorbereitet. Weitere erforderliche Unterlagen, wie z. B. Lagepläne oder Baulasten werden von uns vorbereitet und mit den entsprechenden Behörden abgestimmt.
Genehmigungsverfahren
Das Genehmigungsverfahren für einen Windpark gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist sehr komplex und bedarf einer intensiven Betreuung. Wir übernehmen die Abstimmung mit allen beteiligten Behörden, um einen problemlosen Ablauf zu gewährleisten. Dabei garantieren wir eine zuverlässige und schnelle Reaktion, damit die Genehmigungsbehörde reibungslos arbeiten kann, dazu gehört auch die regelmäßige Kommunikation mit den örtlichen Gemeinden und der Abstimmung zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Selbstverständlich nehmen wir an den verschiedenen behördlichen Terminen, wie beispielsweise den Erörterungsterminen teil und stehen den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort.
Netzanschlussplanung
Wir übernehmen die Trassenplanung, Netzberechnungen und die Abstimmung mit dem jeweiligen Netzbetreiber und prüfen den bestmöglichen Netzanschlusspunkt für den Windpark. Dazu gehört sowohl die Errichtung der Übergabestation oder des Umspannwerkes als auch die dazugehörige Sicherung, Genehmigung, Vergabe und Verlegung der Kabeltrasse (auch unter Autobahnen und Bahntrassen) inklusive Zertifizierung. Wir betreuen nicht nur Windparks, sondern auch Übergabestationen und Umspannwerke. Eine einwandfreie und gute technische Anbindung mit einer idealen Kommunikationsanbindung des Windparks ist elementar für den reibungslosen Betrieb und für die spätere Interaktion zwischen Windpark, Betreiber, Anlagenhersteller, Netzbetreiber und Direktvermarkter.
Wirtschaftliche und steuerliche Konzeption mit Finanzierung
Wir übernehmen sowohl in der Entwicklungsphase als auch während des Betriebs die kompletten Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Liquiditätsplanungen und steuerlichen Betrachtungen. In enger Abstimmung mit den Kreditinstituten und Steuerkanzleien sorgen wir für einen soliden Betrieb des Windparks bei bestmöglicher Wirtschaftlichkeit über die komplette Laufzeit. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die EEG Ausschreibungen sowie die notwendigen Eintragungen der Dienstbarkeiten und die Ausgestaltung der Kredit und Sicherheitenverträge.
Zudem bieten wir Ihnen mit der LandEnergie Bürger eG die Möglichkeit, die Energiewende aktiv mit uns voranzubringen.
Einkauf Windenergieanlagen und technische Komponenten
Vom Kabel über den Server bis zur Windenergieanlage – für einen Windpark bedarf es einer Menge verschiedener Komponenten. Wir übernehmen die Verhandlungen mit den verschiedenen Herstellern, analysieren Angebote sowie Leistungsumfänge, um die bestmögliche technische und wirtschaftliche Umsetzung zu gewährleisten. Enercon, GE, Nordex, Vestas – wir haben alle renommierten Hersteller bereits in unserem Portfolio und kennen die jeweiligen Stärken. Das Know-how aus unserer Projektentwicklung und Betriebsführung wird regelmäßig abgerufen, um bei neuen Verhandlungen mit den Herstellerfirmen die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Bau des Windparks
Jetzt geht es los! Die Genehmigung ist da, alle Verhandlungen und Ausschreibungen, vom Wegebau bis zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung, sind abgeschlossen. Die Teams Projektentwicklung, Bau und Netze stimmen sich eng miteinander ab, um einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle zu gewährleisten. Unsere Bauleiter sind selbstverständlich regelmäßig auf der Baustelle, um die Arbeiten der unterschiedlichen Gewerke zu organisieren und zu kontrollieren. Kritische Phasen, wie die Betonage der Fundamente werden zusätzlich von qualifizierten externen Gutachtern überwacht, damit die Einhaltung der Qualitätsstandards für einen sicheren und langfristigen Betrieb gewährleistet ist. Wir übernehmen die Abnahme der unterschiedlichen Gewerke, wobei wir auch hier an kritischen Stellen, wie der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen, zusätzliche externe Gutachter beauftragen. Da dies die spannendste Phase in der Projektentwicklung ist, bieten wir auch Besichtigungstermine für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger und Presse an. Bei diesen Terminen können Sie sich vor Ort ein Bild über die Dimensionen machen und sich informieren – denn ein 80 Meter langes Rotorblatt wirkt am Boden doch ganz anders als in 160 Meter Höhe.
Laufende Betreuung des Gesamtprojektes
Nach der Inbetriebnahme wird das komplette Projekt in die technische und kaufmännische Betriebsführung übergeben. Da das Projekt langfristig in unseren Händen bleibt, kann die Betriebsführung jederzeit auf das Wissen der Kolleginnen und Kollegen aus der Entwicklung zurückgreifen. Die kaufmännische Betriebsführung übernimmt die komplette kaufmännische Abwicklung. Insbesondere die langfristige Liquiditätsplanung, die monatlichen Abrechnungen mit dem Netzbetreiber und Direktvermarkter, das Vertragsmanagement sowie die Kommunikation mit den Anteilseignern, Banken und Wirtschaftsprüfern. Und sorgt somit für einen reibungslosen wirtschaftlichen Betrieb. Währenddessen sorgt die technische Betriebsführung für eine größtmögliche technische Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die fachgerechte und ökologisch ideale Aufwuchspflege und Mahd auf den extra für jedes Projekt angelegten Kompensationsflächen sowie der Zuwegungen und Kranstellflächen.

REPOWERING
Weniger Anlagen – mehr Strom
Repowering bedeutet den Abbau älterer Bestandsanlagen und die Neuerrichtung von modernen leistungsstärkeren Windenergieanlagen an demselben oder einem benachbarten Standort. Dadurch kann mit weniger Anlagen eine deutlich höhere Energieproduktion erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bereits mit dem Betrieb eines Windparks vertraut sind und im besten Falle die Vorzüge, wie eine Bürgerbeteiligung bereits kennen. Haben Sie ein Projekt, das Sie mit kompetenter Unterstützung repowern möchten? Dann sprechen Sie uns an.

PHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHENANLAGEN
Die Stromerzeugung durch Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Wir haben über zwanzig Jahre Erfahrung rund um Planung, Bau und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen.
Darum sind wir vom Bebauungsplan, über die Teilnahme am EEG Ausschreibungsverfahren oder PPA´s, bis hin zum Betrieb der Anlage Ihr Partner. PV-Freiflächenanlagen können nur auf dafür geeigneten Flächen errichtet werden. Umso wichtiger ist es, diese knappe Ressource möglichst effizient hinsichtlich aller Belange, inklusive Artenschutz, zu nutzen.
Sie möchten ein PV Projekt umsetzen? Sprechen Sie uns einfach an.


WERDEN SIE TEIL DER ENERGIEWENDE.
DIE LANDENERGIE BÜRGER EG.
Die Energiewende wird vor Ort umgesetzt. Als Mitglied der LandEnergie Bürger eG können Sie sich aktiv in die Themen zur Energiewende und Förderung von Zukunftstechnologien einbringen. Gestalten Sie unsere regionale Energiezukunft mit, bekämpfen Sie mit uns die Klimakrise, und tragen Sie gleichzeitig zur wirtschaftlichen Förderung der Region bei. Die Genossenschaft ist eine demokratische Gesellschaftsform, die ausschließlich der Förderung der Interessen ihrer Mitglieder verpflichtet ist. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung.

- Die Genossenschaft ermöglicht ihren Mitgliedern die Teilhabe an Klimaschutz und Energiewende in Form von:
- Windenergieanlagen und Photovoltaik
- Technologien der Sektorenkopplung, E-Mobilität und Speicher
- Ausbau der Akzeptanz für die Energiewende durch aktive Bürgerbeteiligung
- Entwicklung von Quartierslösungen für nachhaltiges und ökologischen Wohnen
- Übernahme von Blühpatenschaften und ähnlichen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt im landwirtschaftlichen Bereich.
Ein Genossenschaftsanteil beträgt 500 €. Jedes Mitglied ist verpflichtet, mindestens 4 Geschäftsanteile zu zeichnen. Die Mindestbeteiligung ist bei Erwerb der Mitgliedschaft einzuzahlen. Mitglieder können natürliche und juristische Personen sein. Über die Zulassung entscheidet der Vorstand. Die Haftung jedes Mitglieds ist auf die Höhe der Geschäftsanteile und der Nachrangdarlehen beschränkt. Eine Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. Um möglichst vielen Interessentinnen und Interessenten eine Mitgliedschaft in der Gründungsphase zu ermöglichen, ist die Einlage zunächst auf 20.000,00 EUR pro Mitglied begrenzt.
Wir freuen uns, dass Sie mit uns gemeinsam die Energiewende voranbringen möchten.
Senden Sie Ihre Kontaktdaten und die Anzahl der Anteile, die Sie zeichnen möchten über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@landenergie-eg.de.
Wir werden Ihnen dann die Satzung und das Mitgliedschaftsantrag zukommen lassen.

WINDPARKS IN PLANUNG / GENEHMIGUNGSVERFAHREN
Windpark Bovenden (Landkreis Göttingen)
Geplant sind drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von rund 160 Metern und einem Rotordurchmesser von rund 150 Metern.
Windpark Söllingen
(Landkreis Helmstedt)
Geplant sind siebzehn Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von rund 160 Metern.
Windpark Züssow (Landkreis Vorpommern-Greifswald)
Geplant sind drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von rund 160 Metern.
WINDPARK GEVENSLEBEN IM BAU
WINDPARK GEVENSLEBEN
Der Windpark Gevensleben wird zurzeit errichtet. In unmittelbarer Nähe zum Firmensitz der Landwind-Gruppe entstehen zwölf moderne Windenergieanlagen. Zehn Windenergieanlagen, die teilweise bereits mehr als 20 Jahre alt sind, werden abgebaut. Das Titelbild ist eine Visualisierung und zeigt, wie der Windpark nach Fertigstellung aussehen wird. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Windpark und zu anstehenden Terminen.
DATEN UND FAKTEN
Hersteller
Anlagentyp
Anlagenanzahl
Nabenhöhe
Rotordurchmesser
Nennleistung Park
Voraussichtliche Stromproduktion
Voraussichtliche Einsparung
CO2-Äquivalent
Nordex SE
N163/6.X
12
164 Meter
163 Meter
81,6 Megawatt
ca. 180.000.000 Kilowattstunden
ca. 128.000 Tonnen pro Jahr
WINDPARK CRAMME II IM BAU
WINDPARK CRAMME II
Der Windpark Cramme II wird zurzeit errichtet. Das Titelbild ist eine Visualisierung und zeigt, wie der Windpark nach Fertigstellung aussehen wird. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Windpark und zu anstehenden Terminen.
DATEN UND FAKTEN
Hersteller
Anlagentyp
Anlagenanzahl
Nabenhöhe
Rotordurchmesser
Nennleistung Park
Voraussichtliche Stromproduktion
Voraussichtliche Einsparung
CO2-Äquivalent
Nordex SE
N163/6.X
6
164 Meter
163 Meter
6,8 Megawatt
ca. 96.000.000 Kilowattstunden
ca. 68.500 Tonnen pro Jahr
TERMINE
Hier finden Sie alle Informationen zu öffentlichen Baustellenbesichtigungen.
REFERENZEN UND STANDORTE
Bestandspark
Windpark in Planung
UMSPANNWERKE
Ein eigenes Leitsystem und ausgebildete Mitarbeiter mit Hochspannungsschaltberechtigung gewährleisten eine 24-stündige Überwachung unserer Umspannwerke. Bisher werden drei Umspannwerke von uns betreut. Weitere Umspannwerke sind bereits in der Planung.
UMSPANNWERK
TWIEFLINGEN
(Landkreis Helmstedt)
Angeschlossene Parks
Windpark Söllingen, Windpark Söllingen II,
Windpark Gevensleben
Spannungsebenen 30 kV / 110 kV
Leistung 50 MVA
Netzbetreiber Avacon AG
Jahreseinspeisung 110.000.000 kWh
UMSPANNWERK
POLLEBEN
(Landkreis Mansfeld-Südharz)
Angeschlossene Parks
Windpark Polleben/Volkstedt
Spannungsebenen 30 kV / 110 kV
Leistung 40 MVA
Netzbetreiber Mitnetz Strom
Jahreseinspeisung 66.000.000 kWh
UMSPANNWERK
VÖRDEN
(Landkreis Vechta)
Angeschlossene Parks
Windpark Vörden
Spannungsebenen 31,5 kV / 110 kV
Leistung 31,5 MVA/ 40 MVA
Netzbetreiber Westnetz
Jahreseinspeisung 56.000.000 kWh