25.05.2023

BWE Neuwahlen

Neuwahlen beim Bundesverband Windenergie BWE

Am 25. Mai 2023 fanden in Berlin Neuwahlen des Bundesverbandes Windenergie BWE e. V. statt. Bärbel Heidebroek wurde als neue Präsidentin gewählt.

Neuwahlen beim Bundesverband Windenergie BWE

Am 25. Mai 2023 fanden in Berlin Neuwahlen für den Gesamtvorstand des Bundesverbandes Windenergie BWE e. V. statt. Bei der Delegiertenversammlung wurde Bärbel Heidebroek, die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, mit 97 Prozent als neue Präsidentin gewählt.

Nach vier Jahren Amtszeit als Vizepräsidentin des Verbands tritt sie in die Funktion von Hermann Albers, der fast 20 Jahre das Amt übernahm. Als Ziel der Präsidentschaft nannte Bärbel Heidebroek, die Erneuerbaren Energien ins Zentrum der Gesellschaft zu rücken. Es sei ein Umdenken nötig, damit ein  System, das vollständig auf  Erneuerbaren Energien basiert, funktionieren könne. „Es gehe nicht darum, nur eine fossile durch Erneuerbare Energie zu ersetzen, sondern um die Synchronisierung von Erzeugung und Verbrauch. „Windenergie ist der große Leistungsträger im Energiesystem der Zukunft. Es kommt jedoch auf das Zusammenspiel aller Erneuerbaren Energien an. Der BWE wird weiterhin die starke Stimme im Chor der Erneuerbaren sein“,so die neue Präsidentin.

Bei den Wahlen wurden Ralf Hendricks, Milan Nitzschke, Dr. Nadine Kanu und Björn Spiegel als Vizepräsident*innen und Joachim Wierlemann, Lars Rotzsche, Karl-Albert Brandt und Ciro Capricano, Claas Arlt, Ralf Nietiet, Christian Andresen, Philipp Vohrer, Alexandra Pohl und Philipp von Tettau als Mitglieder des Gesamtvorstandes gewählt.

 


Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des BWE.

23.05.2023

Wo bleibt meine Stromrechnung?

Wo bleibt meine Stromrechnung?

Die Strompreisbremse sollte eigentlich den Anstieg der Strompreise bremsen, sie bremst aber vor allem die Abrechnung der Energieversorger. So auch bei unserem Energieversorger LandStrom.

Wo bleibt meine Stromrechnung?

Die Strompreisbremse sollte eigentlich den Anstieg der Strompreise bremsen, sie bremst aber vor allem die Abrechnung der Energieversorger. So auch bei unserem Energieversorger LandStrom.

Der Branchenverband BDEW hatte schon Ende letzten Jahres davor gewarnt, dass die Umsetzung der Strompreisbremse für die Energieversorger zu einem komplexen Programmieraufwand führen würde, der in der vorgegeben Zeit der Politik nicht zu leisten sei. Jetzt haben wir das Bürokratiemonster, die Energieversorger kommen mit der Abrechnung nicht hinterher und die Kundinnen und Kunden sind sauer – zu Recht. Das Problem liegt darin, dass die Energieversorger ganze Abrechnungssysteme komplett umstellen mussten. Jeder weiß, was es heißt, ein neues Programm zu installieren. Es muss getestet und Fehler müssen behoben werden. Das geht nicht von heute auf morgen. Grundsätzlich müssen Sie als LandStrom-Kundin oder LandStrom-Kunde bei der Preisbremse nichts tun. Wir werden Sie, sobald es unsere Systeme erlauben, über die Auswirkungen der Entlastung informieren. Sie müssen nichts machen, wir kümmern uns um alles.

Das alles tut uns wirklich sehr Leid, und wir arbeiten mit Hochdruck an einer zufriedenstellenden Lösung.

Wir entschuldigen uns für die Umstände und danken Ihnen für Ihre Geduld!

Ihr LandStrom Team

17.05.2023

Start Turmbau Windpark Gevensleben

Baustart des Turmsbaus im Windpark Gevensleben

Die ersten Turmsegmente sind eingetroffen, sodass der Bau des Betonturms beginnt.

Baustart des Betonturms im Windpark Gevensleben

Nachdem das Fundament erfolgreich errichtet wurde, kann der Bau des Betonturms beginnen. Dazu werden die einzelnen Turmsegmente angeliefert.

Montagevorrichtungen vom Turmhersteller Max Bögl, die speziell für den Turmbau entwickelt wurden, werden genutzt, um einzelne Segmente zu ganzen Ringen zusammenzufügen und abschließend in „trockener Fuge“ aufeinanderzusetzen.

Der Betonturm besteht insgesamt aus 29 Ringen, die sich aus 78 einzelnen Segmenten und einem Übergangselement zusammensetzen, auf dem drei Stahlturmteile montiert werden.


Montage der untersten Turmsegmente


Die Ringe des Betonsturms setzen sich aus einzelnen Segmenten zusammen

09.05.2023

Video Erlebnisland Windenergie

Live aus dem Erlebnisland Windenergie

Im Rahmen eines Azubi-Projektes haben unsere Auszubildenden Ein Video im Erlebnisland Windenergie in Söllingen gedreht. 

Videodreh: Live aus dem Erlebnisland Windenergie

Im Rahmen eines Projektes haben unsere Auszubildenden ein Video im und über das Erlebnisland Windenergie in Söllingen gedreht. Das Video zeigt, was das Ausflugsziel für Erwachsende und Kinder alles zu bieten hat.

Im Erlebnisland werden sowohl Kindern als auch Erwachsenen auf einfache und anfassbare Art die Inhalte einer nachhaltigen Energieversorgung vermittelt. Willi Windrad, das Maskottchen des Erlebnislandes, informiert anhand verschiedener Tafeln Wissen rund um die Erneuerbaren. Die Landwind-Gruppe vereint Spiel und Spaß miteinander, denn auf einer Fläche von 6.500 Quadratmeter wird die Windenergie anhand eines sprechenden Energiekarussels oder eines Balancierbalkens in der Länge eines Rotorblattes erlebbar. Das Erlebnisland Windenergie befindet sich in Söllingen im Landkreis Helmstedt und wurde 2021 von der Landwind-Gruppe gegründet.

Einfach auf das Bild klicken und Video ansehen. Mehr über das Erlebnisland finden Sie hier.


Video über das Erlebnisland Windenergie

 

03.05.2023

Fundamentbau Windpark Gevensleben

Fundamentbau Windpark Gevensleben 

Aktuell werden im Windpark Gevensleben zwölf Fundamente  betoniert.

Fundamentbau Windpark Gevensleben

In unserem Windpark Gevensleben werden momentan zwölf Fundamente hergestellt. Sie werden nacheinander betoniert, das heißt pro Woche erfolgt die Betonage eines Fundaments.

Die Fundamente der neuen Windenergieanlage haben jeweils einen Durchmesser von 25,5 Meter und eine Höhe von 2,90 Meter, wovon circa 1 Meter in den Boden eingebunden ist. Das Fundament trägt das Gewicht der gesamten Windenergieanlage. Rund 100 Fahrmischer transportieren innerhalb von zwölf Stunden den Beton zur Windenergieanlage. Insgesamt werden 860 Kubikmeter Beton in den Bewehrungskorb eingebracht.

Wenn das Fundament fertiggestellt ist, wird anschließend der Turm errichtet. Die ersten Turmteile wurden bereits angeliefert.


Die Betonage des Fundaments

 

21.04.2023

Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt

Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt

Am 14.04.2023 um 15.30 Uhr lud die Landwind-Gruppe interessierte Anwohnerinnen und Anwohner zu einer öffentlichen Baustellenbesichtigung in den Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt sein.

Windpark Gevensleben / Winnigstedt / Uehrde

Um Anwohner und Anwohnerinnen angrenzender Ortschaften über die aktuelle Bauphase des Windparks Gevensleben / Winnigstedt / Uehrde zu informieren, lädt die Landwind-Gruppe regelmäßig Bürger und Bürgerinnen vor Ort ein.

Am 14.04.2023 um 15.30 Uhr fand die zweite öffentliche Baustellenbesichtigung statt. Das Team der Landwind-Gruppe informierte Besucherinnen und Besucher über die verschiedenen Stadien des Fundamentbaus, denn aktuell werden die Fundamente errichtet.

Die Landwind-Gruppe freut sich über das große Interesse der Anwohnerinnen und Anwohner und steht für Fragen jederzeit zur Verfügung.


Öffentliche Baustellenbesichtigung für Bürger und Bürgerinnen angrenzender Ortschaften

 


Betoniertes Fundament

 


Besichtigung der Stahlbewehrung

 

14.04.2023

Öffentliche Baustellenbesichtigung 

Öffentlichte Baustellenbesichtigung Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt

Die Landwind-Gruppe lädt alle Anwohner und Anwohnerinnen zur einer öffentlichen Baustellenbesichtigung im Windpark Gevensleben ein.

Öffentliche Baustellenbesichtigung Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt

Die Landwind-Gruppe lädt alle interessierten Anwohner und Anwohnerinnen am Freitag, den 14. April 2023 um 15:30 Uhr zu einer Baustellenbesichtigung des Windparks ein.

Der Treffpunkt befindet sich an dem Standort der Windenergieanlage (WEA) 1 im Teilbereich Uehrde.

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.

Anfahrtskizze

24.03.2023

Beginn Fundamentbau
Windpark Gevensleben

Beginn Fundamentbau im Windpark Gevensleben

Im Windpark Gevensleben wird das erste Fundament errichtet.

Beginn Fundamentbau im Windpark Gevensleben

Im Windpark Gevensleben wird das erste Fundament für die erste neue Windenergieanlage errichtet. Auf der Sauberkeitsschicht in der Baugrube wird der Bewehrungskorb um den Ankerkorb errichtet.

Das Fundament hat einen Durchmesser von 25,5, Meter, eine Höhe von 2,9 Meter und bindet nur rund einen Meter in den Boden ein.

Neben unserem Firmensitz in Gevensleben werden zwölf moderne Windenergieanlagen errichtet. Rein rechnerisch können wir damit 120.000 Menschen jährlich mit Erneuerbarer Energie versorgen.

 


Fundamentbau im Windpark Gevensleben.

23.03.2023

Frühlingserwachen in der Landwirtschaft

Neues von der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist aus dem Winterschlaf erwacht. Die ersten Arbeiten auf dem Feld beginnen.

Neues von der Landwirtschaft

Nach dem die Vegetation aus dem Winterschlaf erwacht, fallen für den landwirtschaftlichen Betrieb die ersten Arbeiten auf dem Feld an.

Für einen optimalen Ertrag müssen die Pflanzen bestmöglich mit notwendigen Nährstoffen versorgt werden. Es muss Dünger gestreut werden. Momentan benötigen Raps und Weizen dringend Stickstoff.  Mit einem N-Sensor wird der Bestand auf die exakt benötigte Düngermenge überprüft. Diese wird automatisch berechnet und an den Düngerstreuer übermittelt.

 


Optimale Stickstoffversorgung von Weizen mit N-Sensor und Düngerstreuer.


Düngerstreuen im Raps.

16.03.2023

Azubi im Berufswettbewerb: Landesentscheid DEULA

Azubi in der Landwirtschaft im Berufswettbewerb

Unser Azubi in der Landwirtschaft hat sich für den Landesentscheid des Berufswettbewerbs der DEULA in Westerode qualifiziert.

AZUBI in der Landwirtschaft im BErufswettbewerb

Unser Azubi in der Landwirtschaft hat sich qualifiziert. Er wird an dem Landesentscheid des Berufswettbewerbs der DEULA in Westerstede teilnehmen.

Der Landesentscheid, der im April stattfindet, steht unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand smart für das Land“. In Westerstede wird das Wissen rund um Getreidebonitur, Geschicklichkeit beim Trecker fahren und zur Tierbeurteilung geprüft.

 


Unser Azubi Julian mit seiner Urkunde der DEULA.

17.03.2023

Ostereiersuche im Erlebnisland Windenergie 

Ostereiersuche im Erlebnisland Windenergie

Samstag, 8. April 2023 um 11 Uhr im Erlebnisland Windenergie

Ostereiersuche im Erlebnisland Windenergie

Kinder aufgepasst: Helft Willi Windrad wieder beim Suchen der Ostereier am Samstag, 8. April 2023 um 11 Uhr im Erlebnisland Windenergie.

Wir freuen uns auf Euch!

 

 

 

14.03.2023

Sprengung des Betonturmes im            Windpark Gevensleben

Sprengung des Betonturmes im Windpark Gevensleben

Die Sprengung des zweiten Betonturms im Windpark Gevensleben findet in den kommenden Tagen statt.

Sprengung des Betonturms im Windpark Gevensleben

Am 03. März wurde der erste Betonturm einer Enercon-Altanlage gesprengt.

Am Donnerstag, den 16. März wird um 12.00 Uhr nun auch die Sprengung des zweiten Betonturmes folgen.

Interessierte können gerne die Sprengung beobachten. Wir bitten aus Sicherheitsgründen darum, sich an die folgende Anfahrtskizze zu halten.

 

 

08.03.2023

Energiewende direkt vor der Haustür

ENERGIEWENDE DIREKT VOR DER HAUSTÜR

Neben unserem Firmensitz in Gevensleben werden zwölf moderne Windenergieanlagen errichtet. Rein rechnerisch können wir damit 120.000 Menschen jährlich mit Erneuerbarer Energie versorgen.

ENERGIEWENDE DIREKT VOR DER HAUSTÜR

Neben unserem Firmensitz in Gevensleben werden zwölf moderne Windenergieanlagen errichtet. Rein rechnerisch können wir damit 120.000 Menschen jährlich mit Erneuerbarer Energie versorgen.

Was passiert zwischen Gevensleben, Uehrde und Winnigstedt? Nach den Wegebauarbeiten im Herbst werden aktuell die Baugruben und Kranstellflächen errichtet und zehn alte Windenergieanlagen abgebaut.

Demnächst beginnt der Fundamentbau. Die Höhe des Betonfundaments beträgt 2,80 Meter, wovon nur ein Meter in den Boden eingebunden ist. Der Fundamentdurchmesser beträgt 25,5 Meter und wiegt mit der Auflast rund 1.700 Tonnen. Anschließend wird der 80 Meter hohe Betonturm zusammengesetzt. Danach werden die Stahlrohrtürme, das Maschinenhaus, die Nabe und die je 80 Meter langen Blätter montiert. Die zwölf Anlagen des Herstellers Nordex haben einen Rotordurchmesser von 163 Meter, eine Nabenhöhe von 164 Meter und eine Nennleistung von insgesamt 81,6 Megawatt und werden jährlich etwa 180.000.000 kWh Strom produzieren. Die ersten Anlagen werden Ende dieses Jahres mit der Produktion beginnen.

Neugierig? Am 14. April 2023 findet eine öffentliche Baustellenbesichtigung im Windpark Gevensleben statt. Der genaue Treffpunkt wird ein paar Tage vorher hier bekannt gegeben.

Noch mehr Wissenswertes über moderne Windenergie erfahren Sie im Erlebnisland Windenergie in Söllingen im Landkreis Helmstedt.


Die 2007 errichteten Enercon E-70 Anlagen mit einer Nennleistung von 2 MW werden demontiert.

Die Komponenten der Windenergieanlagen werden demontiert.

Bei der Demontage wird der Stern mit einem Kran abgelassen.

 

17.02.2023

Landwind-Gruppe setzt auf Wachstum

LANDWIND-GRUPPE SETZT AUF WACHSTUM

Die Geschäftsleitung wird um Dirk Thole erweitert. Gemeinsam mit Bärbel und Alexander Heidebroek ist Dirk Thole für die Geschäftsentwicklung der expandierenden Landwind-Gruppe verantwortlich.

LANDWIND-GRUPPE SETZT AUF WACHSTUM

Die Geschäftsleitung wird um Dirk Thole erweitert. Gemeinsam mit Bärbel und Alexander Heidebroek ist Dirk Thole für die Geschäftsentwicklung der expandierenden Landwind-Gruppe verantwortlich.  

Die geschäftsführenden Gesellschafter Bärbel und Alexander Heidebroek verstärken mit Dirk Thole die Geschäftsleitung. „Dirk Thole ist seit über 20 Jahren in der Energiebranche tätig und hat genau die Erfahrung, um mit uns gemeinsam die Landwind-Gruppe in den weiteren Wachstumsschritten voranzubringen“, berichtet Bärbel Heidebroek.

Nach leitenden Tätigkeiten im Energiekonzern EWE, u.a. als Vorstand beim IT-Dienstleister BTC, war Thole zuletzt kaufmännischer Leiter und Leiter Energiebeschaffung bei den Stadtwerken Flensburg. „Nach vielen Jahren in der konventionellen Energiebranche freue ich mich nun auf die Herausforderung, für ein Unternehmen tätig zu sein, dass sich ausschließlich mit Erneuerbaren Energien beschäftigt“, sagt Thole. Man bewege sich in einem dynamischen und spannenden Markt. Energie und Ernährungssicherheit unter nachhaltigen Gesichtspunkten seien Themen, die jeden in Deutschland in den letzten und kommenden Monaten beschäftigen werden, teilt die Geschäftsführung mit.

Das Unternehmen mit Sitz in Gevensleben im Landkreis Helmstedt soll auf eine neue Stufe gebracht werden. „Wir sind sehr glücklich, hier einen Menschen im Unternehmen zu haben, der nicht nur die Chancen mit uns gemeinsam umsetzen wird, sondern zugleich unsere Werte im Umgang mit unseren Mitarbeitern und Kunden genauso sieht wie wir“, freut sich Alexander Heidebroek.

Die Erneuerbaren Energien in Deutschland hatten im letzten Jahr einen Anteil von knapp 50 Prozent am deutschen Strommix. Um der Klimakrise zu begegnen und sich von der Energieversorgung kritischer Herkunftsländer unabhängig zu machen, müssen die Erneuerbaren ausgebaut werden. Laut Bundesregierung soll der Ökostromanteil bis zum Jahr 2030 bei rund 80 Prozent liegen. „Endlich hat in der Politik ein Umdenken stattgefunden. Jetzt geht es an die Umsetzung“, stellt Bärbel Heidebroek fest.

 

 

14.02.2023

Repowering Windpark Gevensleben

Repowering Windpark Gevensleben

Im Windpark Gevensleben werden aktuell neue Windenergieanlagen errichtet. Die ersten zwei alten Enercon-Anlagen sind vom Netz genommen worden.

REPOWERING WINDPARK GEVENSLEBEN

Im Windpark Gevensleben werden aktuell neue Windenergieanlagen errichtet. Gestern wurden die ersten beiden Enercon-Anlagen abgeschaltet. 

Am 13.02.2023 um 8.11 Uhr sind im Rahmen des Repowerings im Windpark Gevensleben zwei Enercon-Anlagen vom Netz gegangen.

Beide Anlagen haben in der gesamten Betriebszeit über 110 GWh erneuerbare Energie produziert. Rein rechnerisch konnten damit 73.333 Menschen mit Strom versorgt werden.

Die neuen Anlagen, die im Windpark Gevensleben entstehen werden, werden die Nennleistung der alten Anlagen um das Dreifache übersteigen.

Weitere Infos zum Windpark Gevensleben finden Sie hier.

 

 

10.02.2023

Öffentliche Baustellenbesichtigung 

Öffentliche Baustellenbesichtigung 
Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt 

Die Landwind-Gruppe lädt alle Anwohnerinnen und Anwohner zu einer Baustellenbesichtigung des Windparks Gevensleben / Uehrde /Winnigstedt ein. 

ÖFFENTLICHE BAUSTELLENBESICHTIGUNG

Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt 

Die Landwind-Gruppe lädt alle interessierten Anwohner und Anwohnerinnen am Freitag, den 24. Februar 2023 um 15:30 Uhr zu einer Baustellenbesichtigung des Windparks ein.

Der Treffpunkt befindet sich an dem Standort der Windenergieanlage (WEA) 1 im Teilbereich Uehrde.

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.

 

 

08.02.2023

Bau neuer Windenergieanlagen in den Gemarkungen Gevensleben, Uehrde und Winnigstedt

BAU NEUER WINDENERGIEANLAGEN IN DEN GEMARKUNGEN WINNIGSTEDT, GEVENSLEBEN UND UEHRDE

Direkt neben dem Firmensitz in Gevensleben findet im Windpark in den Gemarkungen Winnigstedt, Gevensleben und Uehrde das Repowering alter Anlagen und der Bau neuer Windenergieanlagen statt.

BAU NEUER WINDENERGIEANLAGEN IN DEN GEMARKUNGEN WINNIGSTEDT, GEVENSLEBEN UND UEHRDE

Direkt neben dem Firmensitz in Gevensleben findet im Windpark in den Gemarkungen Winnigstedt, Gevensleben und Uehrde das Repowering alter Anlagen und der Bau neuer Windenergieanlagen statt.

Insgesamt werden zwölf leistungsstarke Windenergieanlagen in den Gemarkungen entstehen. Zehn alte Anlagen werden abgebaut.

Aktuell finden an einem der Standorte Maßnahmen zur Bodenverbesserung statt.  Vorab untersucht ein Baugrund-Gutachter die Beschaffenheit des Untergrunds, um die Notwendigkeit bodenverbessernder Maßnahmen zu überprüfen. Im Windpark Gevensleben sind sogenannte Rüttelstopfsäulen an einem Standort notwendig. Dazu werden 86 Säulen zwischen 11 und 13 Meter tief mit einem Durchmesser von 69 bis 70 Zentimeter in den Boden eingebracht und gewährleisten die Standfestigkeit der Windenergieanlage.

 

               

 

 

03.02.2023

Windenergieanlage im Windpark
Südergellersen II ist im Betrieb

WIndenergieanlage im Windpark Südergellersen II ist im Betrieb

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten und Fachkräftemangel verzögerte sich die Inbetriebnahme um mehrere Monate. 

WINDENERGIEANLAGE IM WINDPARK SÜDERGELLERSEN II IST IM BETRIEB

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten und Fachkräftemangel verzögerte sich die Inbetriebnahme um mehrere Monate.

„Endlich startet die Energieproduktion!“, freut sich Geschäftsführer Alexander Heidebroek über die Inbetriebnahme der Windenergieanlage der Firma Nordex. Die Landwind-Gruppe, die die Anlage errichtet hat und auch während der gesamten Laufzeit betreiben wird, bestätigte die Inbetriebnahme am 3. Februar 2023. Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 149 Meter und eine Nennleistung von 4,5 Megawatt. Rund neun Millionen Kilowattstunden Strom wird die Anlage jährlich produzieren und damit rein rechnerisch 6.000 Menschen mit klimafreundlicher Energie versorgen. Ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende, ist sich Heidebroek sicher.

Zudem teilte er mit, dass der Windsparbrief Südergellersen vollständig gezeichnet sei. Anwohner konnten sich ab dem 19. Dezember 2022 einen Betrag zwischen 500 und 5.000 Euro mit einer Verzinsung von fünf Prozent sichern. Der Windsparbrief ist eine Kooperation der Landwind-Gruppe mit der Deutschen Kreditbank (DKB) und stieß vor Ort auf reges Interesse.

 

24.01.2023

Wichtige Information Strom- und Gaspreisbremse

WICHTIGE INFO ZUR STROM- UND GASPREISBREMSE

Die Bundesregierung entlastet Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mit den Strom- und Gaspreisbremsen von den stark gestiegenen Energiekosten. Sie als Strom- und/oder Gaskunden müssen….

WICHTIGE INFO FÜR UNSERE STROM- UND GASKUNDEN ZUR STROM- UND GASPREISBREMSE

Die Bundesregierung entlastet Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mit den Strom- und Gaspreisbremsen von den stark gestiegenen Energiekosten. Sie als Strom- und/oder Gaskunden müssen nichts tun: LandStrom berücksichtigt die Entlastungen in Ihren Abrechnungen. Die wichtigsten Informationen finden Sie hier.

20.01.2023

Karrieremesse Erneuerbare Energie

Karrieremesse Erneuerbare Energie

Wir sind dabei – ihr auch? Am 26. und 27. Januar findet die digitale Karrieremesse Erneuerbare Energien statt. Die Messe bietet wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern…

Karrieremesse Erneuerbare Energie

Am 26. und 27. Januar findet die digitale Karrieremesse Erneuerbare Energien statt. Die Messe bietet wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern, spannende Unternehmen auf einen Blick, interaktive Trainings für den Berufseinstieg und -wechsel und vieles mehr. Weitere Infos gibt es hier

22.12.2022

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

2022 war ohne Zweifel ein krisenreiches und herausforderndes Jahr. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür. Zeit, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen und dann trotz aller Krisen und Hiobsbotschaften hoffnungsvoll und voller Zuversicht in das neue Jahr zu starten...

Frohe Weihnachten

2022 war ohne Zweifel ein krisenreiches und herausforderndes Jahr. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür. Zeit, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen und dann trotz aller Krisen und Hiobsbotschaften hoffnungsvoll und voller Zuversicht in das neue Jahr zu starten.

Über 80 optimistische Köpfe haben sich bei uns in Gevensleben in den letzten 12 Monaten voll und ganz für die Energiewende eingesetzt.
Gemeinsam haben wir drei Nordex- Windenergieanlagen der neuesten Generation in Dahle und Südergellersen gebaut und in Betrieb genommen. Aktuell wurde mit dem Bau und dem Repowering der Windparks Uehrde, Winnigstedt und Gevensleben begonnen. Hier werden insgesamt zwölf Windenergieanlagen des Typs N163/6.8 neu errichtet und zehn alte Anlagen abgebaut. Die zwölf neuen Anlagen haben eine Nennleistung von insgesamt 81,6 Megawatt und werden jährlich insgesamt rund 180 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie produzieren. Rein rechnerisch können damit über 120.000 Menschen im Jahr mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. Damit leistet unsere Region einen großen Beitrag zur Energiewende und Energieunabhängigkeit. Nebenbei haben wir die LandEnergie Bürger eG gegründet, die Windpark-Einweihung in Dahle und den 1. Geburtstag unseres Erlebnisland Windenergie umfangreich gefeiert, waren auf mehreren Messen aktiv und haben uns politisch für die Erneuerbaren engagiert.
Die explodierenden Beschaffungspreise von Gas und Strom haben in diesem Jahr natürlich auch unseren Energieversorger LandStrom gefordert. Durch frühe Entscheidungen konnten wir das Unternehmen stärken und unseren Kunden eine Preissicherheit für die Jahre 2023 und 2024 anbieten. Immer mehr Gewerbekunden nutzen unsere Expertise um sich sicher, regional und fair zu versorgen.
Die Landwirtschaft hatte auch in diesem Jahr wieder mit den klimatischen Gegebenheiten zu kämpfen. Erträge und Qualitäten fielen durch die ausgeprägte Trockenheit, je nach Standort, sehr unterschiedlich aus. Gleichwohl konnten wir die geringeren Erträge durch höhere Erlöse kompensieren.
Wir danken all unseren Geschäftspartnern und Freunden für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Von Herzen wünschen wir allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gutes, gesundes und friedvolleres Jahr 2023.

Familie Heidebroek und Team

14.12.2022

Infoveranstaltung Windsparbrief Südergellersen

Infoveranstaltung Windsparbrief Südergellersen

Mit dem Windsparbrief Südergellersen werden Sie Teil der Energiewende, indem Sie sich an der neu errichteten Windenergieanlage im Windpark Südergellersen beteiligen. In diesem Zuge hat am  14.12.2022 eine Infoveranstaltung stattgefunden.

Infoveranstaltung Windsparbrief Südergellersen

Mit dem Windsparbrief Südergellersen werden Sie Teil der Energiewende, indem Sie sich an der neu errichteten Windenergieanlage im Windpark Südergellersen beteiligen. In diesem Zuge hat am 14.12.2022 eine Infoveranstaltung stattgefunden.

05.12.2022

Infoveranstaltung Windsparbrief Südergellersen

Infoveranstaltung Windsparbrief Südergellersen

Die Gemeinde Südergellersen und die Landwind-Gruppe laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Südergellersen und Heiligenthal am 14. Dezember 2022 um 19:30 Uhr zu einer öffentlichen Infoveranstaltung für einen Windsparbrief an der neu errichteten Windenergieanlage in das Dorfgemeinschaftshaus in Südergellersen ein.

Infoveranstaltung Windsparbrief Südergellersen

Die Gemeinde Südergellersen und die Landwind-Gruppe laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Südergellersen und Heiligenthal am 14. Dezember 2022 um 19:30 Uhr zu einer öffentlichen Infoveranstaltung für einen Windsparbrief an der neu errichteten Windenergieanlage in das Dorfgemeinschaftshaus in Südergellersen ein.

16.11.2022

Dezember-Soforthilfe

Dezember-Soforthilfe

Aufgrund der von der Bundesregierung beschlossenen Dezember-Soforthilfe soll ein Großteil der Erdgaskunden finanziell entlastet werden. Die Soforthilfe soll ein Zwölftel des zu erwartenden Jahresverbrauchs zu den am 01.12.2022 vertraglichen gültigen Preisen sein.

Dezember-Soforthilfe

Aufgrund der von der Bundesregierung beschlossenen Dezember-Soforthilfe soll ein Großteil der Erdgaskunden finanziell entlastet werden. Die Soforthilfe soll ein Zwölftel des zu erwartenden Jahresverbrauchs zu den am 01.12.2022 vertraglichen gültigen Preisen sein.

Wir werden bei unseren LandStrom-Kunden, die die Soforthilfe erhalten den ursprünglich angedachten Abschlag für Dezember 2022 nicht einfordern. Die Dezember-Soforthilfe wird dem Kundenkonto gut geschrieben und mit der nächsten Abrechnung verrechnet.

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Kollegin Frau Rabe-Urban unter 05354 / 26600-66.

16.09.2022

Windpark Gevensleben

Baubeginn von zwölf modernen Windenergieanlagen in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel

Die Landwind-Gruppe hat mit dem Bau von zwölf Windenergieanlagen in den Gemarkungen Uehrde, Klein Winnigstedt (Landkreis Wolfenbüttel) und Gevensleben (Landkreis Helmstedt) begonnen.

Baubeginn von zwölf modernen Windenergieanlagen in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel

Die Landwind-Gruppe hat mit dem Bau von zwölf Windenergieanlagen in den Gemarkungen Uehrde, Klein Winnigstedt (Landkreis Wolfenbüttel) und Gevensleben (Landkreis Helmstedt) begonnen. Zehn alte Windenergieanlagen werden abgebaut. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist ab Winter 2023/Frühjahr 2024 geplant.

„Wir haben mit dem Wegebau begonnen.“, teilt Landwind Geschäftsführer Alexander Heidebroek mit. In unmittelbarer Nähe zum Firmensitz der Landwind-Gruppe entstehen in dem im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) um Uehrde erweiterten Gebiet zwölf moderne Windenergieanlagen. Zehn Windenergieanlagen, die teilweise bereits mehr als 20 Jahre alt sind, werden abgebaut. Die neuen Anlagen des Hersteller Nordex vom Typ N163/6.X haben eine Nabenhöhe von 164 Meter, einen Rotordurchmesser von 163 Meter, eine Gesamthöhe von 245 Meter und eine Nennleistung von 6,8 Megawatt. „Eine moderne Anlage produziert rund viermal so viel Energie, wie eine der alten Anlagen.“, sagt Heidebroek. Die zwölf neuen Anlagen haben eine Nennleistung von insgesamt 81,6 Megawatt und werden jährlich insgesamt rund 180 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie produzieren. „Rein rechnerisch können damit über 120.000 Menschen im Jahr mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. Damit leistet unsere Region einen großen Beitrag zur Energiewende und Energieunabhängigkeit“, so Heidebroek. Die zwölf Anlagen werden jährlich rund 128.000 Tonnen CO2 einsparen.

Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist ab Winter 2023/Frühjahr 2024 geplant. Die Landwind-Gruppe wird in regelmäßigen Abständen die örtliche Presse über den Baufortschritt informieren. „Bei Interesse werden wir natürlich auch eine Baustellenbesichtigung anbieten, um die Anwohnerinnen und Anwohner über die einzelnen Schritte zu informieren“, sagt Heidebroek.

Zudem können interessierte Bürgerinnen und Bürger Mitglied in der neu gegründeten LandEnergie Bürger eG werden. Die Energiegenossenschaft hält unter anderem Anteile an einer Windenergieanlage in Uehrde und bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv in die Themen Energiewende und Förderung von Zukunftstechnologien einzubringen. Ein Genossenschaftsanteil beträgt 500 Euro. Es müssen mindestens vier Geschäftsanteile gezeichnet werden.

14.09.2022

Wir haben es in der Hand –
die Energiewende im Norden

Wir haben es in der Hand –
die Energiewende im Norden

Heute begrüßte Bärbel Heidebroek als Vorsitzende Landesverband Erneuerbare Energie Energien Niedersachsen / Bremen e.V. die Gäste auf dem LEE Branchentag Erneuerbare Energien 2022.

Wir haben es in der Hand –
die Energiewende im Norden

Heute begrüßte Bärbel Heidebroek als Vorsitzende Landesverband Erneuerbare Energie Energien Niedersachsen / Bremen e.V. die Gäste auf dem LEE Branchentag Erneuerbare Energien 2022. Die Branche tauschte sich intensiv mit den niedersächsischen Bundes- und Landtagsabgeordneten aus. Das eindeutige Signal: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden!

 

23.06.2022

Windpark Dahle

Windpark Dahle wird Trotz Lieferschwierigkeiten eingeweiht

Die Inbetriebnahme der beiden Windenergieanlagen bei Bad Münder verzögert sich weiter. Dennoch will die Landwind-Gruppe den Windpark Dahle am 29. Juni um 15:30 Uhr einweihen.

Windpark Dahle wird Trotz Lieferschwierigkeiten eingeweiht

Die Inbetriebnahme der beiden Windenergieanlagen bei Bad Münder verzögert sich weiter. Dennoch will die Landwind-Gruppe den Windpark Dahle am 29. Juni um 15:30 Uhr einweihen.

Die beiden Windenergieanlagen im Windpark Dahle sind seit Anfang Mai errichtet. Aufgrund fehlender Hardware für die Steuerung der Windenergieanlagen verzögert sich die Inbetriebnahme. „Die Verzögerung ist mehr als ärgerlich. Aber die Lieferengpässe machen nun mal leider auch nicht vor der Energiewende halt.“, teilt Alexander Heidebroek mit. Laut Hersteller Nordex sei nun eine Inbetriebnahme Mitte Juli realistisch.

Die Einweihungsfeier findet trotzdem statt.  Am 29. Juni um 15:30 Uhr sind alle Interessierten zu einer öffentlichen Einweihungsfeier herzlich eingeladen. An diesem Tag können Fragen rund um die Windenergie und Energiewende gestellt werden. Zudem wird auch die LandEnergie Bürger eG (i.G.) vorgestellt. Die Genossenschaft befindet sich zurzeit in Gründung und bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, aktiv die Energiewende voranzubringen. Die LandEnergie Bürger eG (i.G.) wird auch Anteile am Windpark Dahle halten.

Neben musikalischer Unterhaltung durch die Band „Tone Fish“ aus Hameln, soll es auch für die kleinsten Besucher spannende Programmpunkte geben. Außerdem berichten Joachim Schween und Friedrich Baltruschat über die archäologischen Funde, die während der Bauphase des Windparks Dahle entdeckt worden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und bei schlechtem Wetter bietet ein Festzelt Schutz.

landwind_aktuelles

16.06.2022

Erlebnisland Windenergie

Geburtstag Erlebnisland Windenergie

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“, mit diesem Zitat von Astrid Lindgren begrüßte Bärbel Heidebroek am Global Wind Day die rund 300 Gäste im Erlebnisland WindEnergie.

Geburtstag Erlebnisland Windenergie

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“, mit diesem Zitat von Astrid Lindgren begrüßte Bärbel Heidebroek am Global Wind Day die rund 300 Gäste im Erlebnisland WindEnergie. „Das Erlebnisland ist ein Herzensprojekt von uns. Denn hier können wir Kindern und ihren Familien auf anschauliche Weise die Themen Windenergie und Energiewende nahebringen.“, ist sich Heidebroek sicher. Auf 6.500 Quadratmeter können sowohl Kinder als auch Erwachsene spielerisch die Inhalte einer nachhaltigen Energieversorgung erkunden. Das Maskottchen Willi Windrad erklärt an verschiedenen Stationen alles rund um die Themen Windenergie, Natur- und Artenschutz, Klimawandel sowie Möglichkeiten der Sektorenkopplung. Das sprechende Energiekarussell, das den Kindern erklärt, wie lange sie drehen müssten, um die Jahresleistung des Windparks Söllingen zu erreichen oder der 80 Meter lange Balancierbalken, der die Dimension eines modernen Rotorblattes deutlich macht, sind nur zwei Beispiele der außergewöhnlichen Stationen.

Auch Landrat Gerhard Radeck, Bürgermeisterin Sonja Spindler aus Söllingen und Ann Lenja Epp von Fridays for Future aus Braunschweig gratulierten bei Ihren Begrüßungsworten Willi Windrad und dem Erlebnisland WindEnergie und unterstrichen die Bedeutung des Erlebnislandes WindEnergie für die Region. „Ich bin froh, dass dies ein Ort ist, an dem an uns Kinder und Jugendliche gedacht wird. Ein Ort, an dem wir nicht vergessen werden.“, so Epp.

Natürlich standen bei der Geburtstagsfeier die Kinder im Vordergrund. Neben einer Hüpfburg, Kinderschminken, Glücksrad, Popcorn und Zauberei, gab es eine Treckertour, die zu einer der 17 Windenergieanlagen im Windpark Söllingen führte. Dort erklärten die technischen Betriebsführer der Landwind-Gruppe die Funktionsweise der Windenergieanlage. Die Feuerwehren Söllingen, Hoiersdorf und Schöningen rundeten das Programm mit einem Vorführbrandhaus, einer Drohnenstaffel und einem Teleskopmast ab.

Hier geht es zum Erlebnsiland Windenergie.

Erlebnisland Vogelperspektive

Das Erlebnisland ist ein Ort für Kinder und Familien